MARC details
000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
02893nam a2200361 c 4500 |
001 - Kontrollnummer |
Kontrollnummer |
BV048665197 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollnummer |
DE-604 |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollnummer |
20250521143308.0 |
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information |
Kontrollfeld mit fester Länge |
cr|uuu---uuuuu |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
230120s2023 xx a||| o|||| 00||| ger d |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
9783869282541 |
035 ## - Systemkontrollnummer |
System-Kontrollnummer |
(OCoLC)1369548983 |
035 ## - Systemkontrollnummer |
System-Kontrollnummer |
(DE-599)BVBBV048665197 |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Original-Katalogisierungsstelle |
DE-604 |
Katalogisierungssprache |
ger |
Beschreibungsfestlegungen |
rda |
Übertragungsstelle |
x |
041 0# - Sprachcode |
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels |
ger |
049 ## - Lokaler Bestand (OCLC) |
Holding library |
DE-188 |
-- |
DE-M49 |
-- |
DE-54 |
084 ## - Andere Notation |
Notation |
UMW 115 |
Quelle der Nummer |
stub |
110 2# - Haupteintragung - Körperschaftsname |
Körperschafts- oder Gebietskörperschaftsname als Eintragungselement |
Heinrich-Böll-Stiftung |
Funktionsbezeichnung |
Verfasser |
Funktionsbezeichnungscode |
aut |
245 10 - Titel |
Titel |
Mooratlas 2023 |
Zusatz zum Titel |
Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
1 Online-Ressource (50 Seiten) |
Andere physische Details |
Illustrationen, Diagramme, Karten |
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
12 kurze Lektionen über Moore,Was sind Moore?,Ein ganz besonderer Boden Moore weltweit fast überall bedroht Moorzerstörung: Retter gesucht Nachhaltigkeitsziele: Lebenswichtiges Nass Klimakrise: Trockene Moore - erhitzte Erde! Umweltgeschichte: Der Mensch im Moor Klima in Deutschland: Viel bleibt zu tun Biodiversität: Nasse Refugien in Gefahr Ackerbau: Subventionierte Klimakiller Tierhaltung: Rinder fressen unsere Moore Forstwirtschaft: Auf dem Trockenen Wiedervernässung: Wasser bis zur Bodenkant Paludikultur: Ein klimaschonender Wachstumsmarkt Energie: Verbrannte Erde Politik: Guter Wille reicht nicht Europäische Union: Diversität braucht Schutz Moore und Mythen: Mehr als nur ein Leichenfundort Transformation: Eine greifbare Möglichkeit |
520 3# - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
Moore sind beeindruckende Ökosysteme. Sie sind reich an seltenen Tier- und Pflanzenarten und können in ihren Torfböden riesige Mengen Kohlenstoff speichern. In Mitteleuropa sind weit über 90 Prozent der Moore trockengelegt. Auch heute noch werden Moorgebiete in allen Teilen der Welt zerstört. Etwa 4 Prozent der durch Menschen verursachten Treibhausgasemissionen gehen auf das Konto entwässerter Moore. Diese Emissionen können reduziert werden, wenn trockengelegte Moore wiedervernässt werden - so bleibt der Torf erhalten und der Kohlenstoff darin gebunden. Eine nasse Nutzung großer Moorgebiete stellt jedoch viele Herausforderungen an die Landwirtschaft. Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – "Moor muss nass"! |
650 07 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Naturschutz |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
9 (RLIN) |
rswk-swf |
650 07 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Kohlenstoffkreislauf |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
9 (RLIN) |
rswk-swf |
650 07 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Wasserkreislauf |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
9 (RLIN) |
rswk-swf |
650 07 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Moor |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
9 (RLIN) |
rswk-swf |
710 2# - Nebeneintragung - Körperschaftsname |
Körperschafts- oder Gebietskörperschaftsname als Eintragungselement |
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland |
Funktionsbezeichnung |
Verfasser |
Funktionsbezeichnungscode |
aut |
710 2# - Nebeneintragung - Körperschaftsname |
Körperschafts- oder Gebietskörperschaftsname als Eintragungselement |
Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur |
Funktionsbezeichnung |
Verfasser |
Funktionsbezeichnungscode |
aut |
776 08 - Andere physische Form |
Anzeigetext |
Erscheint auch als |
Fußnote |
Druck-Ausgabe |
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff |
URL |
<a href="https://www.boell.de/de/2022/11/17/mooratlas-2023">https://www.boell.de/de/2022/11/17/mooratlas-2023</a> |
Allgemeine Anmerkungen |
kostenfrei |
Spezifische Materialangaben |
Volltext |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
Dewey-Decimalklassifikation (DDC) |
Koha-Medientyp |
Buch |